Spezialkonstruktion der Schlosserei Sampl für „Wasser-Erlebniswelt”
ST. MARGARETHEN (az). Die neue „Wasser-Erlebniswelt ” des Schlosshotels Seewirt auf der Turracherhöhe wäre nicht komplett, würde über den künstlich angelegten, an zwei Gebäudeseiten vorbeifließenden Badebereich nicht auch eine passende Brücke führen. Passend sowohl im Zweck als auch fürs Auge.
Beidseitig teilbare Brücke mit Zugketten aus deutscher Schiffswerft
Damit ihre Gäste beim Marsch vom Parkplatz zum Hoteleingang keine nassen Füße bekommen, engagierte die Familie Prodinger, Inhaber des . 4-Sterne-Wellness Hotels, die Schlosserei Sampl aus St. Margarethen. Dieser Auftrag wurde in nur fünf Tagen von der Bestellung bis zur Montage ab- gewickelt. Nach einer Skizze von Architekt Ing. Christian Brunner aus Bad Kleinkirchheim, der wäh rend des Projektverlaufes überra schend verstarb, konstruierte das Team rund um Firmenchef Arnold Sampl eine beidseitig teilbare Zugbrücke. Gefertigt wurde diese in zwei Teilen, basierend auf einer gebogenen, feuerverzinkten Tragkonstruktion, plus Geländer und Brückenboden. Um einer original Zugbrücke zu entsprechen, ließ man selbst das kleinste Detail nicht außer Acht: So sind Zug-ketten angebracht, die extra von einer Schiffswerft in Bremen bestellt wurden.
Seit knapp zwei Wochen erfüllt die Seewirt-Zugbrücke nun ihren Zweck. Nach dem
originalgetreu nachgebauten Wiener Riesenrad, das seit nunmehr zwei Jahren auf der Autobahnraststation Suben für Aufsehen sorgt ein weiteres Unikat aus der Ideenwerkstatt Sampl. Die Zugbrücke wurde inzwischen auch eingeweiht und nach Architekt Brunner benannt.